Liedbeiträge anl. des 130-jähriges Jubiläums

Der Chor des Männergesangverein Kippenheimweiler singt im Sonnenschein vor der roten Sankt-Blasius-Kapelle

Am Sonntagmorgen, 12. März 2023, hat sich der Männergesangverein anlässlich des 130-jährigen Jubiläums auf dem Friedhof Kippenheimweiler getroffen, um den verstorbenen Kameraden mit einigen Liedbeiträgen zu gedenken. Im Anschluss daran wurde auf dem Vorplatz der St. Blasius Kapelle bei schönstem Frühlingswetter weitere Lieder vorgetragen.

 

 

Mehr erfahren

Glasfasernetz Kippenheimweiler, Langenwinkel, Mietersheim und Sulz. Deutsche Glasfaser startet Nachfragebündelung

Bürgerinnen und Bürger entscheiden über Glasfasernetz in Kippenheimweiler, Langenwinkel, Mietersheim und Sulz. – 33 Prozent Vertragsabschlüsse für den Ausbau und den kostenlosen Hausanschluss benötigt.

Mehr erfahren

Führerscheinumtausch in der Ortsverwaltung möglich

Mitzubringen sind:

  • Personalausweis oder Reisepass
  • Führerschein
  • aktuelles biometrisches Passbild

Die Fristen zum Führerscheinumtausch erfahren Sie über die Homepage des Landratsamtes Orteanaukreises oder unserem Anschlag im Schaukasten der Ortsverwaltung.

Schauen Sie gerne zu  den Öffnungszeiten bei uns vorbei.

Mehr erfahren

Neue Form der 2-er Urnenbeisetzung in einer Baumbestattung auf dem Friedhof möglich

Sandsteinstele mit 48 schwarzen Namensplatten

Wir freuen uns, dass die Sandsteinstele für die Urnenbaumgrabstätte im November vom Steinmetzbetrieb Nuvolin aus Lahr fertiggestellt werden konnte. Somit ist auf unserem Friedhof eine weitere Form der Urnenbestattung möglich.

Die Urnen werden im Rasen beigesetzt und sind dem Grabstein räumlich zugeordnet. Name sowie Geburts- und Sterbedatum der Verstorbenen werden auf dem Stein angebracht.

Die Rasenfläche soll die Verbindung zur Natur unterstreichen, daher ist das Ablegen von Blumenschmuck oder Grablichtern nur auf der Plattenfläche um den Stein möglich.

Mehr erfahren

Bücherschrank

Liebe Bücherfreunde,
es gibt in Kippenhweimweiler seit Jahresbeginn 2022 einen weiteren öffentlichen Bücherschrank beim Ludwig-Huber-Platz in der Nähe der St.Blasius- Kapelle.

Mehr erfahren

Arbeit für Menschen mit Behinderung Briefmarken für Bethel

Das Bild zeigt eine deutsche 62 Cent Briefmarke aus dem Jahr 2015 zum Thema Tierkinder. Zu sehen sind zwei kleine Wildkatzen, die übereinander auf einem Stamm liegen.

Bei der Ortsverwaltung können gebrauchte Postwertzeichen abgegeben werden. Die Briefmarken werden an die Bodelschwinghsche Stiftung in Bethel weitergeleitet. Dort werden die Briefmarken vom Untergrund abgetrennt, aufgearbeitet, sortiert und verpackt.

Zur Zeit sind in der Briefmarkenstelle in Bethel 25 Menschen mit Behinderung beschäftigt. Durch das Sammeln der Marken werden diese Arbeitsplätze unterstützt.

Mehr erfahren