Schließzeit Ortsverwaltung geschlossen am Montag, 02. Oktober 2023
Am Montag, 02. Oktober 2023, ist die Ortsverwaltung Kippenheimweiler geschlossen.
Vertretung in dringenden Fällen übernimmt das Bürgerbüro in Lahr, Rathausplatz 4, 77933 Lahr/Schw., Tel.: 07821/910-0333.
Mehr erfahrenBeteiligungsprozess für einen möglichen „Dritten Ort“ in Lahr Ein Wohnzimmer für Alle? Ihre Meinung ist gefragt!

Haben Sie schon mal von einem „Dritten Ort“ gehört?
Ein Dritter Ort ist ein Wohnzimmer für Alle, ein Zuhause außerhalb von zuhause.
Er verbindet Menschen und bietet zahlreiche Möglichkeiten der Teilhabe.
Ein Ort, den wir auch in Lahr möchten?
Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit!
Klicken Sie auf "Mehr erfahren" und kreieren Sie anhand der Online-Umfrage einen Dritten Ort nach Ihren Bedürfnissen und Vorstellungen!
Noch mehr Informationen zum "Dritten Ort" finden Sie in unserer Presseinformation.
Mehr erfahrenWylerter Weinkönigin

Beim 69. Kippenheimer Weinfest wurde von der Winzergenossenschaft Kippenheim-Mahlberg-Sulz Stefanie Dorner zur neuen Weinkönigin gekürt.
Wir gratulieren Ihr und Ihrer Familie recht herzlich und freuen uns gemeinsam mit der Weinhoheit aus Kippenheimweiler.
Tobias Fäßler, Ortsvorsteher
Mehr erfahrenLandesentscheid Leistungspflügen Herzlichen Glückwunsch

zum erreichten 1. Platz und somit Landessieger an Michael Dorner sowie zum 6. Platz für Lukas Dorner beim 34. Landesentscheid im Leistungspflügen.
Ausgerichtet wurde die Veranstaltung „Landesentscheid 2023 Baden-Württemberg“ in Willstätt von der Pflügergemeinschaft Ortenau (PGO). Das Foto zeigt die „Dorner Jungs“ mit dem Bundestrainer Hans Hörnel.
Plädoyer für die Ortschaftsverfassung Oberbürgermeister Markus Ibert beim Stadtteiltag in Kippenheimweiler

„Die Ortsverfassung wird nicht in Frage gestellt“: Mit dieser Botschaft trat Oberbürgermeister Markus Ibert den beim Stadtteiltag in Kippenheimweiler geäußerten Bedenken, dass es künftig keine Ortsverwaltung und keinen Ortschaftsrat mehr geben könnte, mit Entschiedenheit entgegen. Im Zuge der Haushaltskonsolidierung müsse überlegt werden, "wie wir unsere Verwaltung besser und effizienter aufstellen können“, sagte Ibert. Dies gelte auch für das Zusammenspiel von Ortsverwaltungen und der Kernverwaltung – die Ortschaftsverfassung selbst jedoch bleibe davon unberührt.
Mehr erfahrenWichtige Hinweise zum Schwimmen am Waldmattensee

Das Baden ist nur in dem vorgesehenen Bereich gestattet. Ein Überqueren der Sicherheitsleine ist nicht erlaubt und sehr gefährlich! Da immer wieder Zuwiderhandlungen vorkommen, bitten wir unbedingt die Beschilderungen zu beachten, insbesondere die Jugendlichen auf die Gefahren hinzuweisen. Standup-Paddles und Hunde sind verboten; Rettungswege, Fahrrad- und Feldwege sind freizuhalten!
Rechtsverordnung der Stadt Lahr Schwimmen am Waldmattensee
Leider werden immer wieder Verstöße vom Kommunalen Ordnungsdienst gemeldet. Bitte beachten Sie folgende Vorschriften:
Mehr erfahrenFührerscheinumtausch in der Ortsverwaltung möglich
Mitzubringen sind:
- Personalausweis oder Reisepass
- Führerschein
- aktuelles biometrisches Passbild
Die Fristen zum Führerscheinumtausch erfahren Sie über die Homepage des Landratsamtes Orteanaukreises oder unserem Anschlag im Schaukasten der Ortsverwaltung.
Schauen Sie gerne zu den Öffnungszeiten bei uns vorbei.
Mehr erfahrenNeue Form der 2-er Urnenbeisetzung in einer Baumbestattung auf dem Friedhof möglich

Wir freuen uns, dass die Sandsteinstele für die Urnenbaumgrabstätte im November vom Steinmetzbetrieb Nuvolin aus Lahr fertiggestellt werden konnte. Somit ist auf unserem Friedhof eine weitere Form der Urnenbestattung möglich.
Die Urnen werden im Rasen beigesetzt und sind dem Grabstein räumlich zugeordnet. Name sowie Geburts- und Sterbedatum der Verstorbenen werden auf dem Stein angebracht.
Die Rasenfläche soll die Verbindung zur Natur unterstreichen, daher ist das Ablegen von Blumenschmuck oder Grablichtern nur auf der Plattenfläche um den Stein möglich.
Mehr erfahrenBücherschrank
Liebe Bücherfreunde,
es gibt in Kippenhweimweiler seit Jahresbeginn 2022 einen weiteren öffentlichen Bücherschrank beim Ludwig-Huber-Platz in der Nähe der St.Blasius- Kapelle.
Arbeit für Menschen mit Behinderung Briefmarken für Bethel

Bei der Ortsverwaltung können gebrauchte Postwertzeichen abgegeben werden. Die Briefmarken werden an die Bodelschwinghsche Stiftung in Bethel weitergeleitet. Dort werden die Briefmarken vom Untergrund abgetrennt, aufgearbeitet, sortiert und verpackt.
Zur Zeit sind in der Briefmarkenstelle in Bethel 25 Menschen mit Behinderung beschäftigt. Durch das Sammeln der Marken werden diese Arbeitsplätze unterstützt.
Mehr erfahren